Teilen:
CD Produkte sind komplett frei von Mikroplastik. Direkt zu diesem Thema gelangst Du hier.
Für den Begriff Mikroplastik gibt es bisher keine allgemein anerkannte Definition. Überwiegend versteht man unter Mikroplastik kleine, feste Plastikteilchen, die maximal 5 mm groß und nicht wasserlöslich bzw. nicht biologisch abbaubar sind. Des Weiteren gibt es noch flüssiges Mikroplastik, sog. wasserlösliche, gel- und wachsartige, flüssige oder teilgelöste synthetische Polymere wie Acrylsäure-Copolymer, die aktuell ebenfalls diskutiert werden. Einige Umweltschutzorganisationen fassen den Begriff Mikroplastik zusammen und sprechen sich gegen den Einsatz aller synthetischen Polymere (feste und flüssige) aus.
Festes Mikroplastik kann man noch einmal in „primäres“ und „sekundäres“ Mikroplastik unterteilen:
Zu primärem Mikroplastik zählen industriell hergestellte, kleine Kunststoffteilchen unter 5 mm, die sowohl als Ausgangsstoff für die Plastikproduktion als auch als Inhaltsstoff von Kosmetik mit abrasiver Wirkung (z.B. Peelings) und Wasch- und Reinigungsmitteln dienen.
Das sekundäre Mikroplastik hingegen bezieht sich auf Kunststoffteilchen, die erst im Laufe der Zeit durch Verwitterung, Abrieb (z.B. von Schuhsohlen oder Autoreifen), Ablösen von Fasern beim Waschen synthetischer Textilien (z.B. Sportkleidung aus Polyester oder Acryl) oder durch den Zerfall von größeren Plastikteilen (dem sog. Makroplastik wie PET-Flaschen, Plastiktüten, Fischernetze etc.) in der Umwelt entstehen.
Das sind die 10 häufigsten Quellen für festes Mikroplastik gemäß der Fraunhofer-Studie „Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und Makroplastik“*:
*Quelle: Fraunhofer Umsicht https://www.umsicht.fraunhofer.de/…
Laut einer im Frühjahr 2018 veröffentlichten Umfrage des Dachverbands Cosmetic Europe hat sich die Menge dieser festen Mikropartikel in Produkten zwischen 2012 und 2017 um 97 % reduziert. Dieser Rückgang beruht auf dem freiwilligen Verzicht der Kosmetikindustrie auf Plastikpartikel in Peeling-Produkten.
Bei CD kamen feste Mikroplastikteilchen noch nie zum Einsatz.
Ob und wie sich synthetische flüssige Polymere auf Umwelt und Mensch auswirken, ist noch unklar und wird derzeit weiter erforscht. Einige Umweltschutzorganisationen sprechen sich daher gegen den Einsatz aller synthetischen Polymere, also gegen festes und flüssiges Mikroplastik, aus. Die Umweltorganisation BUND schreibt:
„Die Kosmetikindustrie verwendet nicht nur partikuläres (festes) Mikroplastik, sondern auch andere synthetische Kunststoffe – diese können in Wasser quellbar und zum Teil auch löslich sein. Da Abbauwege und Umweltauswirkungen von flüssigen Kunststoffen ungeklärt sind und ein nachträgliches Entfernen aus der Umwelt nicht möglich ist, muss gemäß dem Vorsorgeprinzip der Eintrag verhindert werden.“
Wir verstehen unter Mikroplastik aktuell folgende Inhaltsstoffe, die auf Kosmetikprodukten in der Inhaltsstoffliste (INCI) angegeben werden:
Mehr Infos vom BUND finden sich hier.
Des Weiteren zählen wir wie Greenpeace auch Silikone zu flüssigem Mikroplastik, da es sich dabei ebenfalls um einen synthetischen Kunststoff handelt.
Wir von CD gehen sogar noch einen Schritt weiter und nehmen zusätzlich Carbomer, das u.a. als Verdickungsmittel in der Kosmetik dient, auf die Liste des flüssigen Mikroplastiks. Carbomer (Polyacrylsäure) wird bisher von den meisten Unternehmen und Organisationen wie dem BUND und verschiedener Drogeriemarktketten (noch) nicht als Mikroplastik angesehen und steht daher dort auch nicht auf der Ausschlussliste (Stand: Februar 2020).
Ökotest hingegen wertet Carbomer seit einigen Monaten ab, und daher haben wir uns auch bei CD dazu entschlossen, diesen Stoff mit auf die Ausschlussliste zu setzen. Somit ist unsere eigene (CD) Definition nochmal strenger ausgelegt als die meisten anderen aktuell veröffentlichen Listen von BUND oder verschiedenen Händlerketten.
In der Kosmetikbranche wird Mikroplastik aus verschiedenen Gründen eingesetzt. Feste Partikel wurden hauptsächlich wegen ihrer abreibenden, schleifenden Wirkung in Peeling-Produkten, Zahncremes oder Duschgels verwendet. Bei CD kamen, wie oben erwähnt, feste Mikroplastikteilchen noch nie zum Einsatz.
Das sogenannte flüssige Mikroplastik hat verschiedene Eigenschaften in unterschiedlichsten kosmetischen Rezepturen, hier einige konkrete Beispiele:
Obwohl es bisher noch keine einheitlich rechtliche Definition für Mikroplastik gibt, lässt sich Mikroplastik dennoch anhand der Inhaltsstoffliste (INCI) auf dem Produkt erkennen. Verbraucher sollten hier besonders auf Stoffe achten, die das Wort „Polymer“ in der Bezeichnung tragen. Allerdings kann sich Mikroplastik auch hinter anderen Bezeichnungen, wie „Nylon“, verbergen. (Siehe Liste unter 1.) Trotzdem sind nicht alle Stoffe, in denen sich das Wort „Poly“ befindet, gleich Plastik. Der Begriff Polymer leitet sich von dem griechischen Wort „Poly“ = „viele“ ab. Streng genommen handelt es sich hierbei um eine Kette aus vielen miteinander verknüpften Grundbausteinen (Monomeren). Die Anzahl der Grundbausteine wird durch den Polymerisationsgrad „n“ angegeben. Polymere können nach unterschiedlicher Herkunft in synthetische Polymere und in Biopolymere eingeteilt werden. Der Begriff Plastik umfasst umgangssprachlich alle Kunststoffe. Bei diesen handelt es sich um einen synthetisch hergestellten Stoff. Zu den Biopolymeren hingegen gehören unter anderem die DNA und Proteine. Diese Polymere bilden die Grundlage aller lebenden Organismen. Das zeigt, dass nicht jedes Polymer gleich ein Kunststoff und damit schlecht für die Umwelt ist.
Inzwischen weiß man, dass Mikroplastik überall vorkommt – in Gewässern, im Boden, in der Luft, in Kosmetik und selbst in Lebensmitteln finden sich die Plastikteilchen. Das Plastik findet auf unterschiedliche Weise den Weg in die Meere, zum Beispiel über das Abwasser oder achtlos weggeworfene Plastiktüten und PET, PE oder PP-Flaschen. In unseren Ozeanen schwimmen bereits mehr als 140 Millionen Tonnen Plastikmüll. Und wenn wir so weitermachen, kommen jedes Jahr ca. 10 Millionen Tonnen dazu. Leider verschwindet es ja nicht einfach wieder, sondern hat eine Lebensdauer von bis zu 500 Jahren. Je länger Plastik in den Ozeanen treibt, desto stärker fällt es durch Reibung, Salzwasser und UV-Strahlung in immer kleinere Fragmente, das (sekundäre) Mikroplastik. Das Plastik bedroht das Überleben von ca. 700 Arten von Meeresbewohnern, und wenn das Problem nicht schnell angegangen wird, werden nach Schätzungen der Vereinten Nationen bis 2050 mehr Plastikmüllpartikel als Fische in den Weltmeeren schwimmen, gemessen am jeweiligen Gesamtgewicht. Die Meerestiere verwechseln größere feste Plastikteile oft mit Nahrung und verenden nicht selten mit einem Magen voller Plastik. Aber auch kleinste Mikroplastikteile werden von den Tieren aufgenommen und können so zurück in unsere Nahrungskette gelangen, wenn wir Fische und Meeresfrüchten essen.
Unser Marken-Claim „An meine Haut lasse ich nur Wasser und CD“ beinhaltet neben unserem Markennamen „CD“ auch das Wort „Wasser“. Um die Vermüllung unserer Gewässer zu stoppen, unterstützen wir die Aktivitäten der Meeresschutzorganisation „One Earth – One Ocean e.V.“ (OEOO), welche dem Plastikmüll im Meer mithilfe einer mobilen und hochseetauglichen Müllabfuhr den Kampf ansagt.
CD verzichtet als naturnahe und vegane Marke innerhalb vom CD Reinheitsgebot® bereits auf diverse Inhaltsstoffe, die auch bei zertifizierter Naturkosmetik nicht zum Einsatz kommen wie Silikone, Mineralöle, Farbstoffe, PEG/PEG-Derivate und Parabene. Es ist unser Ziel, dass die von uns entwickelten und hergestellten Produkte so verbraucher- und umweltfreundlich wie möglich sind. Darum arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung unserer Produkte. Hierfür verfolgen wir fortlaufend die Fortschritte in der Wissenschaft, aber auch die in der Öffentlichkeit geführten Diskussionen.
In den Produkten von CD wird keinerlei Mikroplastik eingesetzt, es gibt weder festes noch flüssiges Mikroplastik in den Formulierungen von CD Produkten.
Das gilt auch für unsere eigene, besonders strenge Definition von (flüssigem) Mikroplastik: auch der Stoff Carbomer (Polyacrylsäure), der u.a. vom BUND nicht als Mikroplastik eingestuft wird, wird in keinem unserer Produkte eingesetzt. Da Mikroplastik für Verbraucher/innen oft schwer zu identifizieren ist, kennzeichnen wir unsere Produkte mit einem „Rezeptur ohne Mikroplastik“-Siegel.
Das ermöglicht eine schnelle Orientierung und macht deutlich, dass weder feste noch wasserlösliche Polymere enthalten sind. Zudem ist am CD Reinheitsgebot® zu erkennen, dass Produkte mit diesem Siegel zu 100% mikroplastikfrei sind.